Griechische Landschildkröte (Testudo hermannissp.) |
Galapagos Schildkröte (Geochelonenigra) |
Maurische Landschildkröte (Testudo graecassp.) |
Strahlenschildkröte (Geocheloneradiata) |
Russische Landschildkröte (Testudo horsfieldii) |
Gopherschildkröte (Gopheruspolyphemus) |
Breitrandschildkröte (Testudo marginata) |
Wüstenschildkröte (Gopherusagassizii) |
Zwerg-Breitrandschildkröte (Testudo weissingeri) |
Bei Schildkröten ist die Mikrosatellitenanalyse zur Lösung von Abstammungsproblemen besonders wirkungsvoll im Vergleich zu anderen Methoden: Häufig gehören zu einem einzigen Fall 100 und mehr Tiere. Das bedeutet z. B., dass der Multilocus-Fingengerprint nicht anwendbar ist, da bei dieser Methode nicht alle Tiere gleichzeitig analysiert werden können.
Unsere Analysenergebnisse werden digital aufgezeichnet und stehen für weitere Begutachtungen in einer Ergebnisdatenbank zur Verfügung. Für Analysen bei hier nicht aufgeführten Schildkrötenarten setzen Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail mit uns in Verbindung.
Mundhöhlenabstrich – Die einfachste nicht-invasive Art der Probennahme bei Schildkröten ist der Mundhöhlenabstrich. Dazu wird mit einem handelsüblichen Wattetupfer (Q-Tip) an der Maulinnenseite oder unter der Zunge mit leichtem Druck und rotierender Bewegung entlang gestrichen. Bitte benutzen Sie für jedes Tier eine eigene Probentüte oder Probengefäß.
Blut –Für eine Analyse aus Blut werden etwa 2 bis 3 Tropfen Blut benötigt.Das Blut wird auf ein Filterpapier gegeben und kurz angetrocknet - je Tropfen an eine andere Stelle des Filterpapiers -.Geben Sie das Filterpapier in einen Briefumschlag. Die Proben verschiedener Tiere müssen getrennt sein. Ein Tieffrieren ist nicht erforderlich. Sie können uns die Probe auf dem normalen Postweg zukommen lassen
Lagerung – Bis zum Versand lagern Sie das Filterpapier kühl und trocken.
Dauer der Untersuchung – ca. 2 bis 4 Wochen