Gelbbrustara (Ara ararauna) |
Rotrückenara (Ara maracana) |
Gebirgsara (Ara couloni) |
Goldbugpapagei (Poicephalusmeyeri) |
Dunkelroter Ara (Ara choloptera) |
Kap-Papagei (Poicephalusrobustus) |
Hellroter Ara (Ara macao) |
Blaumaskenamazone (Amazonaguildingii) |
Großer Soldatenara (Ara ambigua) |
Kleiner Soldatenara (Ara militaris) |
Edelpapagei (Eclectusroratusvosmaeri) |
Rotohrara (Ara rubrogenys) |
Prachtamazone (Amazonapretrei) |
Blaustirnamazone (Amazonaaestiva) |
Gelbwangenamazone (Amazonaautumnalis) |
Graupapagei (Psittacuserithacus) |
Kakadu (Cacatuidae) |
Unsere Analysenergebnisse werden digital aufgezeichnet und stehen für weitere Begutachtungen in einer Ergebnisdatenbank zur Verfügung. Für Analysen bei hier nicht aufgeführten Greifvogelarten setzen Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail mit uns in Verbindung.
Federn mit Kiel – Um zu gewährleisten, dass der Ursprung der Feder eindeutig auf den zu analysierenden Vogel zurückzuführen ist, zupfen Sie bitte 3–5 Federn (z. B. vom Brustgefieder) frisch aus. Bitte benutzen Sie für jedes Tier einen eigenen Briefumschlag.
Blut – Für eine Analyse aus Blut werden etwa 2 bis 3 Tropfen Blut benötigt.Das Blut wird auf ein Filterpapier gegeben und kurz angetrocknet - je Tropfen an eine andere Stelle des Filterpapiers -.Geben Sie das Filterpapier in einen Briefumschlag. Die Proben verschiedener Tiere müssen getrennt sein. Ein Tieffrieren ist nicht erforderlich. Sie können uns die Probe auf dem normalen Postweg zukommen lassen.
Lagerung – Bis zum Versand lagern Sie das Filterpapier kühl und trocken.
Dauer der Untersuchung – ca. 2 bis 4 Wochen